Schulsozialarbeit an der Josefsschule

Thomas Herting

Schulsozialarbeit

02557 79-130

Die Schulsozialarbeit bietet die Möglichkeit, professionelle sozialpädagogische Angebote der Jugendhilfe in den Schulalltag fest zu verankern.

Die Schulsozialarbeit fördert die individuelle und soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in der Josefsschule seit 2001.

Sie leistet Jugendarbeit, um die Schüler:innen zu unterstützen, sich zu gesellschaftlich kompetenten und verantwortlichen Persönlichkeiten zu entwickeln.

In der Jugendsozialarbeit werden Zukunftsperspektiven entwickelt, um dadurch die beruflichen Chancen der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.

 

Der Kinder- und Jugendschutz ist eine weitere wichtige Aufgabe, um negativen Entwicklungen und Benachteiligungen der Kinder und Jugendlichen vorzubeugen und diese zu minimieren.

 

Die Schulsozialarbeit fördert die Erziehung in den Familien durch verschiedene Angebote und die Beratung in unterschiedlichen Erziehungsfragen. Hier hat die ganzheitliche Arbeit eine Schlüsselrolle in der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler.

 

Die Schulsozialarbeit leistet Prävention, Intervention und Vernetzung.

 

Prävention – Im Vorfeld von Krisen und Gefährdungen stärkt und fördert sie die sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen

 

Intervention – In Krisensituationen in Kooperation mit unterschiedlichen Beratungsdiensten und Institutionen

 

Vernetzung – Mit allen wichtigen Beratungsstellen, Ämtern, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen und anderen Institutionen

 

Die Prinzipien der Arbeit sind Freiwilligkeit - Verlässlichkeit - Vertraulichkeit.

 

Hier ist der Schulsozialarbeiter täglich in der Schule erreichbar.

 

Unsere Angebote:

  • Krisenhilfe

  • Sozialpädagogische Intensivbegleitung

  • Beratung

  • Soziale Gruppenarbeit

  • Erlebnispädagogik und Abenteuersport

  • Klassenfahrten

  • Eltern- und Familienarbeit

  • Berufsorientierung

  • Pädagogische Gremienarbeit

  • Netzwerkarbeit